Marrakech Travel Guide

Travel

Marrakesch – Tausendundeine Nacht. Orient. Stadt der Düfte und Schlangenbeschwörer. Verzauberte Welt. Wir haben eine Woche in der marokkanischen Stadt verbracht und nun möchte ich mit Euch meine Highlights und Erfahrungen teilen.


Fakten:

Die „Rote Stadt“, wie Marrakesch aufgrund der roten Häuserfassaden genannt wird, liegt im Landesinneren, im Südwesten Marokkos. Entgegen mancher Annahmen ist sie nicht die Hauptstadt des Landes (das ist Rabat), sondern lediglich der Region Marrakech-Safi. In der Stadt leben ca. 930.000 Menschen, die sich auf die Medina (Altstadt) und die Ville Nouvelle (Neue Stadt) verteilen. Die Altstadt wird in vielen Reiseführern zur besseren Orientierung weiter in die innere, östliche und nördliche Medina unterteilt. Die Ville Nouvelle unterscheidet sich weiter in Stadtteile, wie z. B. La Hivernage, Gueliz, Quartier Industrielle oder La Palmeraie.

IMG_1490

Übrigens wird in Marokko neben dem marokkanischen Arabisch als Amtssprache, auch Französisch als Handels-, Bildungs- und inoffizielle Arbeitssprache verwendet. Bevor Ihr Euren Trip nach Marokko startet ist ein kurzes Fresh-Up des Basiswortschatzes deshalb durchaus empfehlenswert. 😏

Unterkunft:

Die Auswahl der richtigen Herberge in Marrakesch ist ziemlich entscheidend für den gesamten Urlaub. Sucht Ihr Entspannung und wollt euch mit dem Tausendundeine Nacht-Feeling verwöhnen lassen und erholen? Dann empfehle ich die Wahl eines Hotels in La Palmeraie. Möchtet Ihr dagegen das komplette „Marrakesch“-Programm und seid eher auf einen City Trip aus, dann wäre ein Riad die richtige Wahl.

Für Letzteres haben auch wir uns entschieden und sieben Tage in der Medina gewohnt. Riads sind städtische Wohnhäuser oder auch kleine Paläste mit begrüntem Innenhof. Mehr als zehn Zimmer sind es nie und meist haben ihre Besitzer sie mit viel Liebe im traditionellen Stil mit edlen Webteppichen, Antiquitäten, orientalischen Lampen, Holzschnitzereien und Mosaiken dekoriert. Kleine Oasen inmitten der verwinkelten Gassen der Stadt. 🌳 🌴 Tritt man aus der Tür eines Riads, steht man direkt im Getümmel und hat es meist nicht weit zu vielen Sehenswürdigkeiten. Allerdings sieht man sich damit auch unweigerlich den unschönen Seiten Marrakeschs konfrontiert: Verkehr, Staub, Lärm und Dreck. Dem entgeht nur, wer in eines der Resorts außerhalb der Medina eincheckt. Swimmingpool, Sonnenbaden und AI-Buffet ist dann angesagt, doch viel von Marokko bekommt man da wohl nicht mit. Dafür findet Ihr aber Ruhe und Erholung und könnt Euch immer noch jederzeit mit dem Shuttle in die Medina fahren lassen.

 Lest dazu weiter unten auch noch meine Empfehlung zu „Wie viele Tage Marrakesch?“.

Sights:

Der Djemaa El Fna erwies sich für uns als bester Ausgangspunkt aller Erkundungen, weil er sehr zentral gelegen ist und von hier die größten Wege in alle Richtungen abgehen. Nicht ohne Grund wurde der Platz 2001 als erster Ort von der UNESCO zum Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes ernannt. Schlangenbeschwörer, Henna-Frauen, Wahrsager, Geschichtenerzähler, Tänzer, Musiker und Händler – ein unglaublich buntes Treiben. In der Dämmerung verwandelt sich der Platz dazu auch noch in ein riesiges Freiluftrestaurant und der Rauch von über 100 Grillständen schwängert die Luft. Ich wusste gar nicht worüber ich zuerst staunen sollte, denn die Eindrücke überforderten mich im ersten Moment einfach nur.
Die Einheimischen treffen sich hier in den milden Abendstunden zum gemütlichen Beisammensein und Touristen genießen den Blick auf den Trubel beim Abendessen in einem der Restaurants am Platz oder lassen sich weiter zum Bummeln in die Souks treiben.

!!! Hier wimmelt es von Touristen, was auch Trickbetrügern und Dieben nicht entgangen ist. Passt auf Eure Wertsachen besonders gut auf! Und auch Andere wittern ihr Geschäft: Um zu fotografieren, versucht Euch auf dem Platz immer irgendjemand zur Kasse zu bitten – Fotomotive gibt es schließlich viele. Selbst die Henna-Frauen können richtig aufdringlich werden und nerven selbst bei einem „Nein“ mit „only a little flower for good luck“ weiter.

Unweit des Djemaa El Fna, vorbei an den vielen Pferdekutschen, die zur Stadtrundfahrt bereitstehen, erhebt sich die Koutoubia Moschee. Schon beim Landeanflug auf Marrakesch ragt ihr Minarett aus dem 12. Jahrhundert über die Medina. Touristen können die Moschee nur von außen besichtigen. Hier ruft der Muezzin noch persönlich die Gläubigen zum Gebet – also lohnt ein Stop zur Gebetszeit.

Hinter der Moschee versteckt sich eines meiner liebsten Highlights – der Jardin de la Koutoubia. Ein wundervoll angelegter Park mit Wasserspiel und für mich eine der vielen traumhaft kleinen Oasen Marrakeschs. Denn wer wie wir die meiste Zeit in der Medina verbringt, wird wohl oder übel schnell von den verstopften Straßen mit den  Eselskarren, Fahrrädern und vor allem(!) den knatternden und stinkenden Mopeds genervt sein. Die Parks sind dann einfach ein Paradies, um zumindest ein klein wenig Erholung zu finden. I promise! 😉

Orangenbäume, Vogelgezwitscher und schattige Bänke inmitten prächtiger Rosenstöcke findet ihr außerdem im Cyber Parc Arsat Moulay Abdessalem (Free Wifi), im Jardin Le Secret oder in den Jardins de la Mamounia (Must, Must Sight!!). Hier hat es mir mit Abstand am besten gefallen! Eine wunderschöne Hotelanlage des Luxus-Hauses mit vielen tollen Instagram-Spots, die Ihr nicht verpassen solltet. Traut Euch einfach an den Wärter am Eingang vorbei – der Eintritt ist für alle gestattet und kostenfrei!

IMG_1270

Ein Besuch des wenig gepflegten Jardin Ménara empfehle ich dagegen nicht. Die Aussicht zum Atlasgebirge ist das einzige echte Highlight und leider nur selten auch wirklich gut zu sehen.

Weitaus mehr lohnt dagegen, für die weniger Zartbesaiteten unter Euch, ein Besuch des Quartier des Tanneurs (Gerberviertel) in der nördlichen Medina. Nach einigen vergeblichen Versuchen zu Fuß haben wir uns schließlich mit dem Taxi fahren lassen – der Weg dahin ähnelte einem Labyrinth. 😣 Hier werden Tierhäute noch ganz traditionell zu Leder verarbeitet. Ein unglaublich hartes Handwerk, das es so wohl bald nicht mehr geben wird. Um es zu bewahren haben sich deshalb die Gerberfamilien zu Kooperativen zusammengefunden und bieten für 2 € p. P. kleine Führungen an. Den Strauch frische Minze solltet Ihr keinesfalls ablehnen. Ihr werdet dankbar sein, wenn ihr daran riechen könnt! 😉 Die Guides führten uns recht zügig durch das Viertel. Wir hatten aber nach der Tour die Möglichkeit erneut hinein zu gehen und uns in Ruhe alles anzusehen und  konnten so sogar beim Enthaaren der weichen „Leder“ dabei sein.

IMG_1459

Wenn ihr schon einmal in der nördlichen Medina seid, möchte ich euch noch einen Besuch im Musée du Parfum ans Herz legen. In einem hübschen, kleinen Stadtpalast erfahrt Ihr für 4 € Eintritt p. P. mehr über die sieben Düfte Marokkos und die Herstellung von Arganöl und Rosenwasser. Es ist sehr liebevoll, kurzweilig aber interessant gestaltet – und wie zu erwarten, gibt es natürlich auch viele Düfte zum Schnuppern! Zum Schluss habt Ihr auch die Möglichkeit Euch Euer eigenes Parfum aus den hochwertigen Essenzen zu kreieren (je nach Menge kostet es zwischen 30 und 50 €).😍 Wenn das nicht ein Souvenir der besonderen Art ist!

Weitere Sehenswürdigkeiten wie die Saadier Gräber, der Palais de la Bahia oder der El Badii Palast, wo Dior jüngst seine Cruise-Collection 2020 mit einer aufwendigen Show präsentierte, werden in Reiseführern als DIE Touristenziele schlechthin gehandelt. Zu unserem Reisestil passt das aber eher weniger, deshalb gibt’s an dieser Stelle dazu keine Einschätzung von mir.

Egal ob nur während eines kurzen Aufenthalts oder auch länger, einen Abstecher raus aus der Medina solltet Ihr in jedem Fall unternehmen. Die Ville Nouvelle ist nämlich schon ein ziemlicher Gegensatz zur Altstadt. Wo dort noch die Einheimischen tote Hasen an den Ohren fürs Abendessen nach Hause tragen (ja, wirklich), tickt außerhalb das Marrakesch des modernen Zeitalters mit einem Hauch von Europa.

IMG_1272

Auf unserer Liste für die Ville Nouvelle an erster Stelle stand der Jardin Majorelle. Ein ca. 4.000 m² großer Garten, den Jacques Majorelle 1923 im damals französischen Marokko anlegte. Inzwischen ist seine Kunst fast vergessen, doch sein Garten erfreut sich noch immer großer, öffentlicher Beliebtheit. Also zeitiges Aufstehen zahlt sich aus, denn nur wer pünktlich 8 Uhr am Einlass ist, erspart sich die ellenlangen Warteschlangen. Deshalb kamen auch wir, nach einem ersten Versuch an einem Nachmittag, ein zweites Mal morgens zum Park. Frühstück gab’s dann im Café Majorelle, direkt im Garten. Egal ob mit Anstehen oder ohne: Die 7 € Eintritt p. P. sind gut investiert und ein Besuch des Parks wirklich empfehlenswert. Flora und Architektur sowie die vielen kleinen Elemente in Majorelle-Blau ließen mich dort wieder von Tausendundeine Nacht träumen. 🤩

IMG_1308

Übrigens ist gleich nebenan das Musée Yves Saint Laurent. Der Designer kaufte den Garten in den 80-ern und machte es zu seiner Muse für viele, folgende Kollektionen. Später fand der Designer hier auch seinen Rückzugsort und veranlasste, dass nach dem Ableben seine Asche im dortigen Rosengarten verstreut wurde.

In der Ville Nouvelle kamen wir auch am Theatre Royal und dem Gare de Marrakech (Bahnhof) vorbei. Die Gebäude sind erst 2001 und 2008 errichtet wurden. Wohl der einzige Grund, der sie sehenswert macht. Wer in Eile ist, muss hier also nicht unbedingt einen Stop einlegen. Wenn auch die Sights in der Ville Nouvelle begrenzt sind. In puncto Shopping & Food wird hier einiges geboten. 

IMG_1462

Shopping:

In den Souks, die sich vor allem durch die gesamte innere Medina ziehen, wird jedem Interior-Liebhaber das Herz aufgehen! Alle Eingänge führen in eine Schatzkammer voller bunter, exotischer Geheimnisse. Teppiche, Kissen und Puffs, orientalische Lampen, Windlichter, Kupfergeschirr, bemalte Teegläser. Es ist nicht nur wunderschön anzusehen, wie die Händler ihre Stände bestückt haben, sondern verleitet auch die gesamte Inneneinrichtung daheim einmal auf den Kopf zu stellen 😅. Ein bisschen abseits des Djemaa El Fna werden die Souks aber auch zunehmend weniger touristisch, denn hier kaufen die Einheimischen ihre Waren des täglichen Bedarfs. Deshalb finden sich an einer Stelle die Basare für Fleisch, an anderer Stelle die Gewürzhändler, Gemüse und Obststände oder Textilverkäufer. Über die vielen Seitenstraßen und -gassen gelangt man auch zu den Korbflechtern, Wollfärbern, Schmiedekünstlern usw. Es hat mich beeindruckt das Handwerk hier noch in dieser Vielfalt zu sehen, auch wenn das Gros inzwischen ein recht einheitliches Sortiment verschiedener Artikel anbietet.

IMG_1463

!!! Credo in den Souks: Verhandeln ist alles! Lasst Euch deshalb am besten nicht anmerken, wenn Euch etwas gefällt. Und steigt deutlich niedriger ein, als das Maximalangebot lautet. Die Verkäufer werden natürlich protestieren, aber letztlich entscheidet Ihr, für welchen Preis Ihr zahlt. Wir haben bspw. eine Teekanne gekauft und statt ursprünglich veranschlagten 65 € schlussendlich 25 € gezahlt. 💸 Also traut Euch einfach.

!!! Im Gewirr der immergleichen Gässchen ist es quasi unmöglich nicht die Orientierung zu verlieren. Lasst euch einfach mal treiben und vergesst die Sorgen um den richtigen Weg. Das ist Teil des Erlebnisses! Wenn Ihr euch doch unsicher werdet, dann fragt immer die Verkäufer in den Geschäften nach dem Weg. Verlasst euch keinesfalls auf die Aussagen der besonders freundlichen „Schlepper“. Gern locken sie Touristen mit Sätzen wie „The road is closed today.“ oder „The square is in this direction“ zum Geschäft des Onkels und damit ins Jenseits. Da die wenigsten Gassen ausgeschildert sind, erwies sich der klassische Cityplan auch nicht gerade als hilfreich. Google Maps hat sich dagegen für mich total bewährt und uns tatsächlich aus der ein oder anderen Sackgasse heraus navigiert 😆🙈.

IMG_1465

Am meisten Spaß hat mir das Bummeln und Einkaufen auf dem Place Rhaba Kedima gemacht. In der Mitte sitzen viele Korbflächter-Frauen, die das Bild des Platzes prägen. Und rundherum haben sich die Händler (die hier weniger aufdringlich sind)  mit kleinen Buden niedergelassen. Man findet zwar auch nichts anderes als Gewürze, Öle und Korbtaschen, aber das Ambiente ist viel schöner und regelrecht entspannt, als auf dem Djemaa El Fna.

IMG_1266

Abseits der geschäftigen Souks gibt es in der Medina aber auch sehr schicke Boutiquen und hippe Concept Stores, die beinah europäisch anmuten. Uns sind sie erst an den letzten Tagen unserer Reise überhaupt aufgefallen, so sehr haben uns die Eindrücke auf den Straßen überfordert. 🤭

Hier ein paar Adressen in der Medina:

  • Chabi Chic Marocco
    marokkanische Keramik, stylische Korbtaschen, edle Öle und Kosmetika
    106 Rue Kennaria, Quartier Rue des Banques
  • Max & Jan
    handgewebte Kleidung verschiedener Designer, Tücher, Parfum, Sonnenbrillen
    14 Rue Amsefah, Sidi Abdelaziz

IMG_1294

Vom Djemaa El Fna sind es fußläufig entlang der Avenue Mohammed V. etwa 20 Minuten bis zum Place du 16 Novembre – dem Knotenpunkt von Guéliz. Große Ketten wie Zara und Stradivarius findet Ihr hier genauso, wie kleine Läden mit Marrakchi-Handwerkskunst. An der Straße reihen sich Restaurants und Cafés aneinander und ein paar Meter weiter lässt sich in der Mall Carré Eden schick und klimatisiert shoppen.

IMG_1271

Wem das noch nicht genug ist, der fährt raus ins Gewerbegebiet Sidi Ghanem. Am nördlichen Stadtrand soll dort ein marokkanisches Shoppingparadies zu finden sein. Zahlreiche aus- und inländische Designer haben hier ihre Werkstätten und Verkaufsräume für Kunst, Möbel und Mode. Wir waren selbst nicht da, haben aber sehr oft Sidi Ghanem als Ausflugstipp genannt bekommen.

PS: Die Ménara Mall in der Nähe vom Jardin Ménara sieht von außen protzig aus, hat im Inneren aber so gut wie gar nichts zu bieten. Als wir da waren, kamen wir uns ziemlich verloren vor. Es war wie ausgestorben und in den wenigen Geschäften standen sich die Verkäufer die Beine in den Bauch. Lohnt überhaupt nicht! 👎

Food:

Die Essensstände, die allabendlich auf dem Djemaa El Fna aufgebaut werden, sind der Inbegriff von Marrakeschs Lebendigkeit. Es gibt Tajine, Fish & Chips, Schnecken, Kebab oder auch einfach eine milde Suppe. Das Essen wird stets frisch zubereitet! Nur hinterließ es bei mir keinen allzu bleibenden Eindruck. An allen Ständen, die wir während unseres Aufenthalts besucht hatten, wurden die Gerichte wirklich NIE gewürzt. Und das bei einer solchen Gewürzvielfalt? Naja, satt wird man trotzdem und das Flair dort zu essen kann man zumindest ein-/zweimal mitnehmen. Zu fairen Preisen lässt es sich ringsum den Platz aber weitaus schmackhafter speisen. Und: Fast alle Lokale haben auch eine Dachterrasse, von der aus man das Gewusel beobachten kann.

!!! Es gibt eine ganze Reihe nur mit Saftständen, an denen Ihr für 5 MAD (klein) bzw. 10 MAD (groß), also ca. 0,50/1 € z. B. frisch gepressten Orangensaft bekommt. Super lecker und erfrischend, an einem heißen Sommertag in Marrakesch. Aber Vorsicht, es ist nicht auszuschließen, dass die Säfte auch schonmal etwas länger am Stand (vorgepresst) stehen. Ihr kennt Euren Körper am besten!

In den Straßen der Altstadt gibt es im Abstand weniger Meter auch viele kleine Bistros, die neben Tajine oder Falafel, für wirklich wenig Geld, auch europäische Gerichte wie Burger & Pizza zubereiten. Probiert hier unbedingt mal einen Avocado Smoothie (Jus d’avocat) – super lecker!

Am Place Rhaba Kedima sind das Nomad und das Café des Épices wegen des stylischen Interiors, den großen Dachterrassen und der guten Küche total angesagt. ✨ Da viele Reiseführer diese Restaurants jedoch auch erwähnen, müsst Ihr Glück und Geduld haben, um in der Saison ohne Reservierung einen Platz zu bekommen.

IMG_1278

Weniger common ist z. B. das Café Chinguitti – ebenfalls mit einer guten Küche, Dachterrasse und nur wenige Meter von den zwei anderen Spots entfernt. Wir haben es von unten gesehen und einfach ausprobiert. 🤗

IMG_1279

!!! Damit der Marrakeschurlaub noch lange in Erinnerung bleibt, müsst Ihr einen Thé a la Menthe 🌿 probieren. Eigentlich kommt Ihr daran ohnehin nicht vorbei, denn der „Whisky Marocain“ (marokkanische Minztee) wird nahezu überall serviert. Eine echte Aromabombe, die traditionell auch mit ganz viel Zucker gereicht wird. 😳

PS: Kaffee können die Marokkaner allerdings nicht sooo gut. 🥴

Den Tag in Guéliz lässt es sich mit einem guten Frühstück im Café Atlas am Place Abdel Moumen Ben Ali starten. Das Café Négociants bekommt zwar keine morgendliche Sonne ab, bietet aber den gleichen Blick auf das wuselige Geschehen – nur von der anderen Seite. Ihr habt die Wahl! 😉

Und hier noch meine zwei ganz persönlichen Food-Highlights in der Ville Nouvelle: Geeiste Orangenblüten-Dattel-Milch – gibt es nur im Café Majorelle! Und: Das Dame Blanche Softeis mit Biscotto Carmel bei Quick. 😍 🤤

Achso: Besonders instagramable lässt es sich im Le Salama essen. Die üppige Bepflanzung an der Decke schafft ein wunderschönes Ambiente auf der verglasten Dachterrasse. Ganz günstig sind die Speisen und Getränke hier jedoch nicht.

Must Do’s:

+ Crêpes gibt es auch in Marokko. Umbedingt solltet Ihr ihn Euch mit Amlou bestellen, denn das ist quasi die marokkanische Nutella. Sie besteht aus gerösteten Mandeln, Honig und Arganöl. 🍯

+ Marokko ist für die Produktion von Rosenwasser und hochwertigen Ölen bekannt. Die Herstellung ist weitaus aufwendiger und schonender als in anderen Produktionsländern, wodurch die Produkte eine erstklassige Qualität aufweisen. Hier solltet Ihr nicht zögern und Euch vielleicht sogar gleich ein, zwei Flaschen mehr mitnehmen. 🌹 Aber Achtung: Bitte nicht auf den Märkten oder am Straßenrand kaufen! Die Öl-Flaschen sollten außerdem aus Glas sein und: Rosenwasser ist in seiner reinen Form nicht rosa!

Warum von dem Lärm und Dreck nicht mal entfliehen und die marokkanische Badekultur erleben? Das geht in einem der vielen Hamam in der Medina. Das ist nicht nur super entspannend, sondern auch sehr luxuriös. 🧘🏼‍♀️

Marrakesch ist bunt und vielseitig, aber noch längst nicht alles was  Marokko zu bieten hat. Es empfiehlt sich, bei längerem Aufenthalt, das Land z. B. auf Tagesausflügen noch weiter zu entdecken. Ausflüge könnt Ihr viele unternehmen, so bspw. ins Atlasgebirge, in die Wüste, zu den Wasserfällen ins Ourikatal, oder wie wir nach Essaouira. Von Marrakesch sind es ca. 3 Stunden Fahrtzeit bis zur Hafenstadt, die wegen der starken Winde vor allem bei Surfern sehr beliebt ist. Im direkten Vergleich fiel uns sofort auf, dass das kleine Städtchen viel sauberer ist und die inzwischen gewöhnte Geräuschkulisse war komplett verstummt – wie erholsam! Um das etwas andere Urlaubsgefühl zu genießen, haben wir in einem der vielen Dachterrassenrestaurants mit Blick auf den Atlantik gegessen. Auch Souvenirs, Handwerkskunst und Arganöl lässt es sich in Essaouira komplett stressfrei shoppen.

IMG_1457

Don’ts:

— Nicht ins Taxi einsteigen, ohne vorher den Preis festzulegen! Mit Touristen wird hoch gepokert. Die Taxifahrer geben nach einem „Nein“ aber in der Regel immer nochmal nach.

Moscheen sind für Nicht-Muslime tabu! Zugänglich ist nur die Koranschule Maderas Ben Youssef.

Tiere haben in Marokko keine gute Stellung. Erinnerungsfotos mit Affen und Schlangen auf dem Djemaa El Fna und Kutschfahrten von dort unterstützen das Geschäft auf Kosten der Tiere. Also bitte verzichtet darauf.

Fazit: Wie viele Tage Marrakesch?

Die Stadt ist ohne Frage eine Reise wert, doch Ihr solltet Euch gefasst machen – Ihr taucht ein in eine andere Welt. Pure Erholung? Fehlanzeige! Das sollte jedem klar sein, der einen City-Trip nach Marrakesch plant.

Die Übernachtungsmöglichkeiten in Marrakesch hatte ich Euch bereits aufgeführt. Auch wenn beide Möglichkeiten ihre Vor- und Nachteile haben, geht meine Empfehlung ganz klar hin zu einer Kombination von Unterkünften in der Medina und in La Palmeraie. So sollte man zumindest nicht völlig gestresst aus Marokko zurückkehren. Alternativ könntet Ihr auch nach einem gehobenen Riad Ausschau halten, welches vielleicht sogar über Sonnenterrasse und Pool  verfügt. Ich bin mir sicher, dann kommt die Entspannung auch nicht zu kurz. 😉

Aber nun zur Frage „Wie viele Tage braucht man in Marrakesch?“. Meiner Meinung nach ist man mit vier vollen Tagen sehr gut dabei, um locker die Stadt zu erkunden. Man glaubt es vielleicht gar nicht, aber die Innenstadt und alle Sehenswürdigkeiten sind recht schnell zu Fuß zu erreichen, wodurch man am Tag wirklich zügig von A nach B kommt und viele Attraktionen abläuft. In den sieben Tagen, die wir in Marrakesch verbracht hatten, sind wir an einigen Plätzen tlw. zum dritten oder vierten Mal vorbeigekommen und haben alles gesehen, was ich Euch oben aufgezählt habe. 🤗 Wer noch einen Ausflug plant oder eben länger im Resort chillen mag, der hängt individuell einfach noch ein paar mehr Tage dran.

Ich wünsche Euch in jedem Fall eine wundervolle Zeit in Marrakesch und freue mich schon jetzt auf all Eure Berichte. 💕

Werbung

El Gouna – Ein Stück Europa am Roten Meer

Travel

Hi Ihr Lieben!

Ich bin zurück aus dem Urlaub und viele haben mich gefragt wo ich überhaupt war. Die perfekte Gelegenheit für einen neuen Travel Guide, damit Ihr nach dem Lesen am liebsten direkt in den Flieger steigen wollt. 😉


El Gouna ist ein Urlaubsort am roten Meer, ca. 25 km von Hurghada und etwa 4,5 Flugstunden von Deutschland entfernt. Die künstlich angelegte Lagunenstadt, bestehend aus 21 Inseln, die teils mit Brücken oder durch Kanäle verbunden sind, entstand vor ca. 30 Jahren nach Vorstellungen des ägyptischen Unternehmers Samih Sawiris. Nach seinem Konzept wurde El Gouna als eine Art Gated Community mit  funktionierender Infrastruktur erbaut. Anders als in vielen Regionen Ägyptens findet man Verkehrsregeln, an die sich gehalten wird, ausgebaute und asphaltierte Straßen, ein Krankenhaus mit europäischem Standard, Schulen und eine Universität (Campus TU Berlin) sowie eine stadteigene Security Einheit, organisiertes Abfallmanagement und tolle Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Sights:

Da El Gouna noch keine große Historie hat, gibt es nicht die Üblichen Sehenswürdigkeiten wie anderswo. Dennoch versprüht der Ort unheimlich viel Charme.

Wenn Ihr wie wir nicht nur Urlaub macht, um am Strand oder Pool abzumatten 😁, sondern auch was erleben wollt, dann steigt ins Tuk Tuk (25 EGP oder 2 € je Fahrt im Stadtgebiet – bezahlt besser in einheimischer Währung, dann ist es günstiger für Euch. Aktuell liegt der Umrechnungskurs bei 1 Euro = ca. 22 EGP) und lasst Euch zur Abu Tig Marina fahren. Entlang der Promenade lässt es sich herrlich durch den Yachthafen schlendern. Am Ende der Bucht erstreckt sich der Marina Beach. Ein Teil des Strands gehört zum MOODS Beach Club, wo ihr Euch für einen Cocktail auf deren Privatliegen niederlassen könnt. Auch viele Veranstaltungen wie das El Gouna Film Festival oder die El Gouna Squash Open, welche wir besucht haben, werden direkt in der Marina ausgetragen.

P1130355.1P1110509.1P1130361
Auch in Downtown am Tamr-Henna-Platz sollte man gewesen sein. Neben der Marina spielt hier das Leben in El Gouna. Hier findet man Supermärkte, eine Apotheke und zahlreiche Gewürz- und Teeläden sowie viel zu viele Souvenirshops. Leider kann man hier keine hübschen Sommerkleider oder Sandalen kaufen, da es an Modeboutiquen mangelt. Tamr Henna, das größte Lokal am Platz, bietet eine Vielzahl an Getränken und eine große Shishakarte, die Abends vor allem auch Einheimische genießen.

P1110628
Vor allem für
Schnorchel- und Tauchgänger ist El Gouna ein kleines Paradies. Viele Hotels haben sogenannte „Hausriffe“, an denen es sich super Schnorcheln lässt (jedoch eher für Anfänger). Wer nicht erst mit dem Boot zu einem der weiter im Meer liegenden Riffe fahren möchte (ab 12 € für 2 Stunden z. B. mit Coral Tours El Gouna), der besucht Zeytouna Island. Die Strand-Insel ist für Gäste der Hotels Dawar el Omda, Sultan Bay und Sheraton Miramar kostenfrei betretbar, andere zahlen eine kleine Gebühr. Von hier gelangt man über Treppen am Ende einer langen Seebrücke direkt ins Meer zum Schnorcheln.

P1110819
Nicht zuletzt lässt es sich in der Lagunenstadt auch ausgezeichnet feiern gehen! Wir haben den DuPort Pool Club getestet. 😉 Der zum Three Corners Ocean View Hotel gehörige Club wartet mit riesigem Pool (den jedoch zu später Stunde niemand genutzt hat) und einem tollen Blick auf die Marina auf! Der Eintritt ist üblich wie in Deutschland. Für 12 Euro inkl. Freigetränk konnten wir den Gig des niederländischen DJ Maori unter freiem Himmel genießen. Hätte schlechter sein können. 😝

Ausflüge:

Wir haben für unsere Zeit in El Gouna noch einige Ausflüge über unseren Reiseveranstalter dazu gebucht, denn wir wollten möglichst viel erleben. Hier sind die Möglichkeiten wirklich sehr vielfältig, so dass mit Sicherheit für jeden etwas dabei ist. Neben den bekannten Attraktionen im Ort selbst, wozu die Glasboden-Bootstour oder Kite-Surfing-Schule zählt, ist für Interessierte am Anfang des Aufenthalts eine El Gouna City-Tour empfehlenswert. Der halbtägige Ausflug führt u. a. in die Oase zum Besuch eines Beduinendorfs, nach Downtown und Abu Tig Marina sowie auch mit dem Boot durch die Lagune.

Komplett entschleunigen und den Alltagsstress vergessen, das gelingt im PlanetSpa am Steigenberger Hotel. Hier haben wir uns ein umfangreiches Kleopatra-Programm für 60 € p. P. gegönnt. Dazu gehörten zwei Saunagänge, ein Kokosnuss-Scrub-Peeling, Schlammpackung und eine 60-minütige Ganzkörpermassage mit abschließendem Relaxen im orientalischen Bad. 😍

Für mehr Action bietet Alex Safari viele tolle Angebote mit dem Quad oder Jeep durch die Wüste! Wir hatten eine Jeep Safari für 35 € p. P. gebucht, die uns zunächst erneut in ein Beduinendorf und zum 3-minütigen Kamelritt führte. 😟 Anschließend ging es jedoch mit dem Jeep weiter in die Natur durch einen Dry Canyon, der vor Millionen von Jahren noch vom Wasser des Roten Meeres bedeckt war. Später fuhren wir auf die Berge, um einen atemberaubenden Blick in den Canyon zu genießen und den Sonnenuntergang bei einer Tasse Tee zu bewundern. ☀️ Abgesehen vom anfänglichen Touri-Programm eine wirklich tolle Tour! Im Nachhinein wurde uns von der Naturfahrt zur Oase Wadi Mehla erzählt. Diese beinhaltet statt dem Beduinendorf eine Fahrt zur Oase – Natur pur und für Euch mehr zu empfehlen als unsere Tour.

P1120173
Noch mehr Spaß bringt nur noch ein Ausflug zum Jungle Aqua Park in Hurghada. Für 25 € p. P. inklusive Getränken und Eis (den ganzen Tag) und einem guten Mittagessen, konnten wir uns den kompletten Tag im Park mit mehr als 30 Rutschen vergnügen.

P1130028.1P1130025Nicht zu toppen ist meiner Meinung auch ein Ausflug zur Giftun Insel! Nach einer etwa 50-minütigen Bootsfahrt ab Hurghada, erwartet Euch Karibikfeeling im Roten Meer. Die Insel ist in mehrere Strandbereiche geteilt. Wir haben den Teil Mahmya besucht. Dieser besticht bereits damit, dass die Besucherzahl hier täglich begrenzt ist. Somit wird es auch nie zu voll! Aber auch sonst ist Mahmya sehr sauber und neu, ganz abgesehen von dem kristallklaren Wasser und den feinen, weißen Stränden. Mittagessen inkl. Getränken sowie die Liegen am Strand, alle Transfers und eine zusätzlicher einstündiger Bootsausflug zum Schnorcheln an einem Korallenriff, waren bei uns für 59 € p. P. inklusive. Ein Tag der unvergessen bleibt. 🐠🌴

P1120278.1P1120251.1

Weitere Ausflüge, die Euch von der Reiseleitung vor Ort angeboten werden sind bspw. Tagesausflüge nach Kairo (inkl. Flügen, Besuch der Pyramiden und der Sphinx, Mittagessen, etc.) ab 179 € p. P. und auch nach Luxor an den Nil ab 159 € p. P. Wir haben  jedoch entscheiden, uns für diese Destinationen mehr Zeit zu nehmen und nochmals nach Ägypten zu reisen.

Essen:

In El Gouna findet Ihr zahlreiche Lokale und Restaurants, in denen gut und meist auch  preiswert gegessen werden kann. Da unser Hotel Halbpension bot, aßen wir in der Regel auch im Hotel zu Abend. Mittags versorgten wir uns dann meist mit Snacks aus dem nahegelegenen Supermarkt. Dennoch haben wir ab und an auch im Restaurant gegessen. Wie oben bereits kurz erwähnt ist das Tamr Henna, um am Abend noch etwas Trinken zu gehen oder eine Shisha zu rauchen, ebenso wie das Dunes, sehr gut geeignet. Das daneben liegende San Siro bietet dagegen jedoch die besseren Speisen. Wer es lieber europäisch mag geht ins Vienna oder ins Swiss House ebenfalls in Downtown (Preise deutlich höher).

P1120831

P1110628

In der Abu Tig Marina gibt es die Lychee Fruit Bar, die mein Freund und ich regelmäßig besucht haben. Dort werden wahnsinnig leckere und vor allem gesunde Smoothies, Protein Shakes und Säfte serviert. Den Laden kann ich Euch wirklich wärmstens empfehlen! Unser Lieblingsshake: Avocado Blend Vanilla für gerade mal umgerechnet 1,50 €🥑 😋

Gleich um die Ecke und somit ebenfalls in der Marina findet Ihr auch das Il Gelato. Ein kleiner süßer Eisladen.

Ganz besonders für El Gouna ist auch das Dine-Around-Programm. Dies bietet Euch die Möglichkeit, wenn Ihr Gast in einem 4 oder 5 Sterne-Hotel seid, bis zu dreimal pro Woche in einem beliebigen Buffet-Restaurant der teilnehmenden Hotels Abend zu essen. Für die Gäste der 4 Sterne-Häuser kommt für den Besuch eines Restaurants in einem 5 Sterne-Hotel ein Aufpreis von 100 EGP p. P. (etwa 5 €) dazu. Außerdem sind die Getränke noch nicht inkludiert. Aber gerade die Getränke sind in Ägpyten sehr preiswert, sodass wir von diesem Angebot auch glatt viermal Gebrauch gemacht haben. Ganz besonders in Erinnerung geblieben ist uns das Abendessen im Three Corners Ocean View Hotel in der Abu Tig Marina. Mit Blick direkt aufs Wasser und einem wahnsinnig umfangreichen und schmackhaften Buffet, ist das 4 Sterne-Haus für einen Dine-Around-Abend wirklich die perfekte Wahl!

Bildquelle: alltours.ch

Unterkunft:

Ohne Frage gibt es in El Gouna ausnahmslos sehr gute und gepflegte Hotels. Darauf achtet vor allem der Eigentümer El Gounas, weshalb es auch keine Hotel mit weniger als drei Sternen gibt. Doch mehrfach haben wir u. a. auch von Fremdenführern gehört, dass das Panorama Bungalow Resort schon ziemlich in die Jahre gekommen sei..

Wir können Euch nur empfehlen ein Hotel in Downtown oder bei der Marina zu wählen, denn anderenfalls seit ihr immer auf das Tuk Tuk angewiesen um aus den Resorts herauszukommen. Eben aufgrund der Lagunenlandschaft sind die Wege meist sehr weit und umständlich zu erlaufen.

Unsere Wahl fiel aus genannten Gründen auf das Boutique-Hotel Dawar El Omda in fußläufiger Entfernung zum Tamr-Henna-Platz. Das kleine Erwachsenenhotel ist wirklich eine absolute Empfehlung für alle die, die es individuell und persönlich mögen,  Ruhe suchen und den orientalischen Charme des Landes fühlen wollen.

P1110555dawarelomdaBildquelle: hotels.elgouna.com

Also Ihr Lieben, El Gouna ist definitiv eine Reise wert. Und um die Sicherheit braucht ihr Euch dort absolut keine Gedanken zu machen. Ich war anfangs auch ein Angsthase, kann dies aber wirklich mit gutem Gewissen weitergeben!

Schreibt mir gern, wenn noch detaillierte Fragen offen sind.